Es ist täglich zu den Öffnungszeiten möglich, dem Landgestüt einen Besuch abzustatten und sich über die dort geleistete vielfältige Arbeit und angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die jährlich veranstaltete Warendorfer Hengstparade sollte aber auf jeden Fall nicht versäumt werden; sie ist ein grandioses und unvergessliches Erlebnis für alle Pferdeliebhaber und Fan’s der umfangreichen Facetten des Reitsportes. Dieses Jahr fand die Präsentation am 21.9., 28.9. und 3.10 statt.. Für 2015 sind als Veranstaltungstage der 20.9., 27.9 und 3.10. vorgesehen. Das 8 ha große nordrhein-westfälische Landgestüt, unter der Leitung von Frau Susanne Schmitt-Rimkus, besteht nun seit fast 200 Jahren. Neben der Hengstzucht werden die Pferde auch für den Turnierreitsport ausgebildet. Die deutsche Reitschule ist ebenfalls seit 1968 dort angegliedert. Es werden verschiedene Ausbildungen (z.B. Pferdefachwirt) hier im Gestüt absolviert. Dank der Zucht sind auch die liebenswerten rheinisch-deutschen Kaltblüter nicht mehr vom Aussterben bedroht. Es befinden sich ca. 143 Pferde im Landgestüt. Die diesjährige Hengstparade wurde unter der choreographischen Leitung von Hauptberittmeister Peter Borggreve abgehalten, der bei einigen Attraktionen selbst im Sattel saß. Der Stadtfanfarenchor Münster 1960 e.V. sorgte anfangs, während der Pause und am Ende der Veranstaltung für die musikalische Untermalung. Es wurden folgende 18 Darbietungen gezeigt:
Springquadrille
Mehrere Pferde, die mit ihren Reitern die Eröffnung der Veranstaltung demonstrieren. Der Zuschauer sieht die Elastizität und Willigkeit der Hengste, die höchst konzentriert verschiedene Figuren ausführen.
Viererzüge
Bei dieser Vorführung gehen vier Pferde jeweils paarweise voreinander her und sind in englischer Anspannung (Stadtanspannung) vor klassischen Kutschen gespannt. Diese Tradition des Fahrsportes symbolisiert die lange Geschichte zwischen Mensch und Pferd.
Kaltblutquadrille
Auszubildende stellen hier die kräftigen Kaltblüter (ehemals Arbeitstiere) vor, die sowohl als Kutsch, wie auch zu Reitpferden ausgebildet werden.
Hengste im Sport (Championatssieger)
Diese Landbeschäler (Zuchthengste) und auch dessen Nachwuchs werden seit einigen Jahren im Parcour (Springen), Dressur und beim Fahrsport erfolgreich eingesetzt. Die besten Nachwuchshengste haben bereits mehrere Titel gewonnen.
Warendorfer Spezialisten
Diese Tiere sind u.a. perfekt im Ausführen des spanischen Schrittes, Levade oder der Kapriole. Sie beherrschen auch Kunststücke, wie z.B. sich hinsetzen. Ebenso waren die Aktionstraber zu bewundern, welche mit langen Zügeln in der Hand neben dem rennenden Pferd herlaufen.
Warm und Kalt
Bei dieser Darbietung werden die Kaltblüter als Trabwagenpferde und daneben die Warmblüter als Reitpferde in einer engen Verbundenheit präsentiert.
Pas de Deux
Eine der schwierigsten Übungen. Zwei Pferde und ihre Reiter präsentieren sich im Dressurviereck. Diese harmonischen Bewegungsabläufe beider Pferde gleichen sich wie ein Spiegelbild. Absolut faszinierend anzusehen!
Zweispänner Galoppquadrille
Ein einmaliges Erlebnis ist diese Darbietung. Zehn Pferdegespanne preschen im Galopp dahin und zeigen dabei noch verschiedene Figuren.
Kaltblutneunerzug
Da ein Kaltblüter ca. 900 kg auf die Waage bringt, ist diese Vorführung ein wahrer Schwerstakt. Neun Pferde ziehen eine gelbe Postkutsche aus dem 19. Jahrhundert.
Fahrschule vom Sattel
Die Hengste laufen voran und sind aus dem Sattel des dahinter Reitenden durch lange Zügel verbunden. Auch hier werden diverse Figuren gezeigt. Des hohen Schwierigkeitsgrades wegen, stellt diese Vorführung einen Höhepunkt der Parade dar.
Verschiedene Anspannungen
Hier werden diverse Kutschanspannungen wie Tandem (hintereinander laufend), das Einhorn (erstes Pferd einzeln laufend) und der Fünferzug präsentiert. Es gibt viele Möglichkeiten, Pferde vor Kutschen anzuspannen.
Dressursextett
Viele Hengste werden im Dressursport eingesetzt. Bei dieser Kür mit sechs Pferden sind fliegende Galoppwechsel und etliche Gangartfiguren üblich. Doppelte Fahrschule. Bei dieser Darbietung sitzt der Reiter auf einem Kaltblut. Die davor gehenden zwei Kaltblüter werden von ihm an einer Leine geführt.
Ungarische Post
Dieses spektakuläre Schaubild stammt ursprünglich aus der ungarischen Puszta. Der Reiter steht auf den Sätteln zweier galoppierenden Pferde. Ein wirklich eindrucksvolles Bild.
Grand Prix Kür
Diese Kür ist die höchste Stufe im Dressursport. Sehr anspruchsvolle und schwierige Abfolgen werden hier gezeigt. Das zeugt von hoher Konzentration, Ausdauer und Kraft der Beteiligten.
Sulky Quadrille
Die Darstellung dieser zwölf Kaltblutpferde, vor Sulky’s (kleine Fahrwagen) gespannt, zeichnet sich durch die Dynamik und Vielfalt der Tiere aus.
Quadrigen
Bekannt wurden die Quadrigen durch die Griechen und Römer aus dem 6. Jahrhundert. Ob bei der Jagd, Wettrennen oder im Krieg, die donnernden Hufen der vier nebeneinander laufenden Pferde vor einem Wagen ist an Rasanz nicht zu übertreffen.
Große Dressurquadrille
Seit 1926 ist diese Vorführung unter dem Namen „Jacobowski“ bekannt. Bei dieser Abschlussvorstellung präsentieren sich 16 Pferde mit ihren Reitern und liefern eine abwechslungsreiche, mit vielen Figuren verbundene Aktion ihres Könnens.10-2014Heidemarie Herde